• Fotocredit: D. Dörfel
    mehrWERT für neue Ideen.
    www.regionalforum.at
  • Fotocredit: OÖ Tourismus/Sulzbacher
    mehrWERT für die Zukunft.
    www.regionalforum.at
  • Fotocredit: Nikolai Hafner
    mehrWERT für Kooperation.
    www.regionalforum.at
  • Fotocredit: Regionalforum
    mehrWERT für die Region.
    www.regionalforum.at

Reger Austausch zwischen BOKU-StudentInnen und Regionalmanagern

Im Rahmen des Masterstudiums Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Universität für Bodenkultur Wien) war eine Gruppe von 20 StudentInnen im Oktober 2016 auf Exkursion in Windischgarsten. Betreut wurde das studentische Projekt von einem interdisziplinären Team, bestehend aus Ass. Prof.in DIin Drin Doris Damyanovic, DIin Karin Weber und Zita Ring Bsc (Institut für Landschaftsplanung), DIin Susanna Tscharner (Institut für Alpine Naturgefahren).

 

Während dieser Exkursion untersuchten die Studierenden aktuelle Bau- und Freiraumstrukturen in Windischgarsten und beschäftigten sich mit der Naturgefahrensituation vor Ort. Im Zuge dieser Lehrveranstaltung wurden Frau Mag. Sonja Hackl (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt) und Herr DI Alois Aigner (Regionalmanager für Raum- und Regionsentwicklung) eingeladen, den StudentInnen die Besonderheiten der Region Steyr-Kirchdorf zu präsentieren. Neben den Zielen und Aufgaben des Regionalmanagements gaben die beiden Regionalmanager wertvolle Einblicke in ihre Tätigkeitsbereiche.

 

Folgende Themen werden die StudentInnen nun bearbeiten:

  • Historische Entwicklung der Gemeinde Windischgarsten im Bezug zu Naturgefahren und die Frage, welche Bedeutung der Dambach für die Bevölkerung hat (und hatte)
  • Untersuchung der Risikowahrnehmung und -kommunikation
  • Möglichkeiten des Objektschutzes gegen Hochwasser

 

Ziel der Lehrveranstaltung war es, bereits im Rahmen des Studiums eine Sensibilisierung gegenüber dem Thema Naturgefahren zu erwirken und relevante Planungsinstrumente und -prozesse, sowie AkteurInnen kennen- und verstehen zu lernen. Das Thema Naturgefahrenmanagement gewinnt u. a. auch aufgrund der Folgen des Klimawandels zunehmend an Bedeutung und stellt PlanerInnen vor neue Herausforderungen.